![]() |
![]() | #1 (permalink) |
![]() Registriert seit: 2009-10-20 Ort: EDVE / EDDH Alter: 25
Beiträge: 7.160
Danke erteilt: 5.409
4.930 Danksagungen in 2.555 Beiträgen erhalten
| ![]()
Für das FlightSimmING @ TUHH brauchen wir noch einiges an Hardware: Steckdosen sind in großer Anzahl vorhanden (ca. 30 bis 40 in dem Bereich, in dem wir uns befinden werden). Es reicht also, wenn jeder sich mit Mehrfachsteckdosen und ggf. Verlängerungskabeln so ausstattet, dass er mit 1-2 Steckdosen auskommt. Weitere Mehrfachsteckdosen, um mehrere Flugsimulatoren oder Lotsenstationen an einer Steckdose unterzubringen, sind nicht erforderlich. Auch Netzwerkanschlüsse stehen in großer Anzahl zur Verfügung. Es ist allerdings noch nicht geklärt, ob diese für uns freigeschaltet werden. Wahrscheinlich werden wir aus Sicherheitsgründen ein eigenes Netzwerk außerhalb des TUHH-Netzes erhalten. Deswegen können wir einige Netzwerkverteiler und Netzwerkkabel gebrauchen. Wenn wir insgesamt Netzwerkverteiler für 30 bis 40 Anschlüsse haben (viele werden ja mehr als einen Netzwerkanschluss brauchen) und jeder für sich selbst Netzwerkkabel mitbringt, dann sollte das reichen. Bitte auch beachten, dass es normale ("dumme") Netzwerkverteiler ohne eigenes Management-System sein sollten, da laut Aussage des Rechenzentrums Netzwerkverteiler mit eigenem Management-System in dem für uns zur Verfügung stehenden Netzwerk nicht funktionieren würden. Also bitte hier einmal kurz beschreiben, wer entsprechende Verteiler mitbringt. Code: André Koloschin F/A-18E-Simulator, Laptop, 2 Netzwerkkabel, 2 Mehrfachsteckdosen Christoph Jurczyk ATC oder Copilot bei Rainer, Laptop, 1x 8-Port Gigabit Switch Michael Steffen 8-Port Switch
__________________ Leiter des PTD von VATSIM Germany || P5-Pilot und C1-Controller RG Bremen || vRNLAF vCVW-6 Head of Standardization, VFA-14 CO Geändert von Andre Koloschin (2015-05-20 um 21:34 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() | #2 (permalink) |
Registriert seit: 2009-12-21 Ort: EDDW, EDEN Alter: 25
Beiträge: 1.553
Danke erteilt: 1.231
1.827 Danksagungen in 682 Beiträgen erhalten
| ![]() Code: Christoph Jurczyk ATC oder Copilot bei Rainer, Laptop, 1x 8-Port Gigabit Switch ![]()
__________________ |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #3 (permalink) |
![]() Registriert seit: 2009-10-20 Ort: EDVE / EDDH Alter: 25
Beiträge: 7.160
Danke erteilt: 5.409
4.930 Danksagungen in 2.555 Beiträgen erhalten
| ![]()
Bisher sieht's bezüglich Netzwerkanschlüssen recht knapp aus. Kriegen wir noch ein paar mehr Netzwerkverteiler zusammen? Bitte auch beachten, dass es normale ("dumme") Netzwerkverteiler ohne eigenes Management-System sein sollten, da laut Aussage des Rechenzentrums Netzwerkverteiler mit eigenem Management-System in dem für uns zur Verfügung stehenden Netzwerk nicht funktionieren würden.
__________________ Leiter des PTD von VATSIM Germany || P5-Pilot und C1-Controller RG Bremen || vRNLAF vCVW-6 Head of Standardization, VFA-14 CO |
![]() | ![]() |
![]() | #5 (permalink) | |
Registriert seit: 2009-12-21 Ort: EDDW, EDEN Alter: 25
Beiträge: 1.553
Danke erteilt: 1.231
1.827 Danksagungen in 682 Beiträgen erhalten
| ![]() Zitat:
__________________ | |
![]() | ![]() |
![]() | #6 (permalink) |
Registriert seit: 2008-06-05 Ort: FULNO Alter: 58
Beiträge: 1.733
Danke erteilt: 2.411
2.322 Danksagungen in 997 Beiträgen erhalten
| ![]() Es ist eher noch etwas problematischer: Ohne eigenes Netzwerk über einen per WAN-Port angeschlossenen Router funktioniert mein System (online) nicht.
|
![]() | ![]() |
![]() | #7 (permalink) |
![]() Registriert seit: 2009-10-20 Ort: EDVE / EDDH Alter: 25
Beiträge: 7.160
Danke erteilt: 5.409
4.930 Danksagungen in 2.555 Beiträgen erhalten
| ![]() Was genau ist denn die Voraussetzung, damit das funktioniert? Edit: Klären wir per PM.
__________________ Leiter des PTD von VATSIM Germany || P5-Pilot und C1-Controller RG Bremen || vRNLAF vCVW-6 Head of Standardization, VFA-14 CO Geändert von Andre Koloschin (2015-05-20 um 21:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() | #8 (permalink) | |
Registriert seit: 2007-05-27 Ort: 12,41 NM Süd-Östlich TGL Alter: 27
Beiträge: 1.127
Danke erteilt: 687
1.283 Danksagungen in 517 Beiträgen erhalten
| ![]()
Als Außenstehender: Wenn euch die IT der TUHH eh schon in ein separates Netz stecken will, dann könnt ihr euch einen Router sparen. IP-Adressen werden dann bestimmt per DHCP zugewiesen oder notfalls per Hand (nicht so schwer) eingetragen. Aber bloß keine Hubs. Das führt nur zu Problemen, da Netzwerktechnisch ihr euch damit alle in ein und der selben Kollisionsdomäne befindet (jedes Paket wird an jeden am Hub angeschlossen Rechner gesendet). Dies führt bei großen Lasten zu einer extrem geringen Bandbreite und Paketverlusten durch Kollisionen (da alle am Hub über ein und die Selbe Netzwerkschnittstelle kommunizieren). Es findet keine Zuweisung der Pakete auf Layer 2 (MAC-Adressen) statt. Dies lässt sich mit einem Switch verhindern, da ihr dort dann die vorhandene Netzwerktechnik nur erweitert. Ob managebar oder nicht (mal davon abgesehen, dass wohl kaum jemand einen managebaren Switch Zuhause stehen haben wird $$$) macht keinen unterschied. Die Admins wollen das bestimmt nur nicht in ihrem Netz haben, da Managed Switches in der Regel professionellere Features bieten. Tipp: Ich würde nett die IT-Abteilung der TUHH fragen, ob sie euch noch einen größeren Switch (24er oder vielleicht sogar 48er Port) leihen können. Wenn man so eine große IT wie in einer Uni hat, haben die bestimmt welche rumliegen. Zitat:
MFG Marcel PS: Sorry, habe leider keine Switche rumzuliegen, sonst hätte ich gerne einen zugeschickt.
__________________ IFR Professional / Controller der RG Bremen / Gast-ATC der RG Berlin / MCSA : Windows Server 2008 / LPIC 3 Geändert von Marcel Semelka (2015-05-21 um 12:26 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() | #9 (permalink) |
Registriert seit: 2013-08-11 Ort: 30 km South EDDH
Beiträge: 2.692
Danke erteilt: 1.723
1.850 Danksagungen in 1.127 Beiträgen erhalten
| ![]()
Als Nicht-IT-Experte ist mir der Fehler unterlaufen. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Switch und die Bezeichnung ist Fiber line 2008 NS (http://www.dooyoo.de/hub-switche/fib...008ns/635972/9 |
![]() | ![]() |
![]() | #10 (permalink) |
![]() Registriert seit: 2009-10-20 Ort: EDVE / EDDH Alter: 25
Beiträge: 7.160
Danke erteilt: 5.409
4.930 Danksagungen in 2.555 Beiträgen erhalten
| ![]()
Ich habe eben noch mal mit dem zuständigen Mitarbeiter des Rechenzentrums gesprochen. Er meinte, dass Switches mit eigenem Management evtl. die Netzwerkports automatisch abschalten, so dass man diese danach nicht mal mehr ohne Switch verwenden könne ohne eine erneute Freischaltung vorzunehmen (ich vermute mal, dass es ein solchen Problem schon mal gegeben hat - wie kommt man sonst auf sowas?). Er sieht aber kein Problem darin, ein eigenes Netzwerk aufzubauen, wenn man mehrere Rechner für ein größeres Simulator-Setup vernetzen möchte. Notfalls ist er aber am Freitag auch erreichbar, falls irgendetwas nicht funktionieren sollte.
__________________ Leiter des PTD von VATSIM Germany || P5-Pilot und C1-Controller RG Bremen || vRNLAF vCVW-6 Head of Standardization, VFA-14 CO |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |