![]() |
![]() | #31 (permalink) | |
Registriert seit: 2005-08-26
Beiträge: 2.879
Danke erteilt: 209
1.954 Danksagungen in 921 Beiträgen erhalten
| ![]() Zitat:
Das Hoppie Zeugs frisst kein bisschen Performance und alles was man während dem Flug sehen muss, ist ein kleines, schwarzes Kästchen mit "CDU>", was sich mit einer neuen Nachricht weiß färbt, von daher volle Zustimmung Andreas. Aber wie kannst du Airbusfahrern zumuten ein Boeing FMS zu bedienen, damit sie in den Genuss des CPDLC kommen *running*
__________________ MFG/Regards Meinolf ATC EDLL FIR // D-?MHO | |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #32 (permalink) |
Registriert seit: 2006-11-30 Ort: Büdingen (Hessen) Alter: 38
Beiträge: 771
Danke erteilt: 782
824 Danksagungen in 411 Beiträgen erhalten
| ![]()
Nicht nur der A330 und auch nicht nur Aerosoft. Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es auch von seitens PMDG und FSLabs das eine Integration von CPDLC/PDC angestrebt wird, wenn seitens VATSIM eine Schnittstelle bereitgestellt werde. Swift soll ja auch eine solche Funktionalität bieten. Vielleicht können Roland Winklmeier oder Klaus Basan hier etwas Licht ins dunkele bringen, was deren Umsetzung angeht. Eine eigene Schnittstelle müsste VATSIM ja eigentlich nicht, schreiben (warum das Rad neu erfinden) da ja Jeroen Hoppenbrouwers Umsetzung kostenlos zur Verfügung steht. Ich würde aber eventuell mal das Gespräch mit Jeroen suchen und klären was denn passiert, wenn er seinen Dienst nicht mehr anbieten mag/kann (eventuelle Migration des Dienstes auf einen VATSIM-Server?)
__________________ Viele Grüße, Chris Bennett Enroute Controller (C1) - UniATIS Admin (Germany & USA) Geändert von Christopher Bennett (2018-03-12 um 12:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #33 (permalink) |
Registriert seit: 2005-10-26 Ort: Ba-Wü Alter: 27
Beiträge: 5.395
Danke erteilt: 4.994
1.872 Danksagungen in 825 Beiträgen erhalten
| ![]()
Es geht weniger um das bequem sein. Eher um den Nutzen. Es ist eben nicht komplett realistisch und man muss dazu extern ein Tool benutzen ![]() Ist definitiv keine Ausrede aber integriert im Flieger wäre das einfach eine feine Sache! Und wenn VATSIM da etwas tun würde, hätten nun wirklich alle etwas davon ![]() Werde es aber dann mal wieder installieren und gucken wie viele Controller damit online sind. Umso mehr es anfragen, umso mehr werden es auch benutzen. Mag aber deshalb und auch von Piloten-Seite keine zu große Diskussion lostreten. |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #34 (permalink) | |
Registriert seit: 2002-05-29 Alter: 43
Beiträge: 17.335
Danke erteilt: 10.982
22.765 Danksagungen in 6.184 Beiträgen erhalten
| ![]() @All: Derzeit zieht Jeroen sein System auf einen neuen Server um, man kann bis dahin keinen neuen Logon-Code beantragen Zitat:
@Bernd: Das ist in der Tat enttäuschend. Immer wenn ich als EDGG, EURM oder EGPX online bin, biete ich PDC/CPDLC an. Manchmal habe ein paar Nutzer, manchmal gar keinen. Tendenziell muss man den Dienst bei den Piloten aktiv anpreisen, damit sie sich überwinden und schnell die Software installieren. Derzeit ist das aber nicht so einfach möglich, weil man vorübergehend keinen LogonCode bentragen kann - siehe oben. Dass man als Lotse keine Lust hat, jedem Piloten die Sache mit PDC/CPDLC zu verklickern, verstehe ich. Ich daher einen Alias für Euroscope gemacht, um das den Leuten einfach zu schicken: http://board.vacc-sag.org/post781822.php Zumindest bei den Atlantik-Piloten habe ich da in der Vergangenheit großen Erfolg gehabt - mehr als die Hälfte der so angesprochenen Piloten hat das Zeug installiert und dann genutzt. @Meinolf: Es gibt doch von Christoph Paulus (A330 D-ALPI) einen Client, der dem Airbus-Design entspricht. Auch der ist im CPDLC Quick Starter Manual beschrieben. Die armen Airbus-"Piloten" ( ![]() ![]() @Timm: Was ist denn an den CPDLC-Clients (CDUs) nicht realistisch? Das sieht real genau gleich aus, abgesehen von dem Fakt, dass man im echten Flugzeug keine "VATSIM-ATIS" abrufen kann ![]() @All: Für mich ist Hoppies Netzwerk nur eine Übergangslösung. VATSIM benötigt ein eigenes CPDLC-Protokoll als Teil des FSD-Netzwerks. Von mir aus parallel dazu, wenn man am FSD-Code nichts in dieser Hinsicht einbauen mag. VATSIM muss aber darüber die totale Kontrolle haben, sonst könnten wir eines Tages Situationen haben, in denen sowohl der EDDF-Controller bei IVAO als auch bei VATSIM als PDC-Lotsen einloggen wollen, aber nur einer kann sich mit "EDDF" anmelden. Da wäre dann eine Seite gekniffen. Ich stand am Wochenende mit Pierre in Verbindung und ich habe ihn gebeten, doch das vSMR-Plugin in der Hinsicht zu erweitern, dass man als ATC die CPDLC-Logon-Versuche durch Piloten ablehnen kann. Das würde den Piloten den Neustart ihres CPDLC-Client ersparen. Schauen wir mal.
__________________ Without deviation from the norm, progress is not possible. Frank Zappa Gruss, Andreas | VATSIM Supervisor Regelmässig aktuelle Fotos bei Instagram | |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #35 (permalink) |
Registriert seit: 2011-05-25 Ort: München
Beiträge: 302
Danke erteilt: 16
660 Danksagungen in 112 Beiträgen erhalten
| ![]()
Klaus und ich wurden gebeten kurz Stellung zu nehmen, da swift in der Anfangsphase eine CPDLC Integration geplant hatte. Kurz vorweg: Ich kann lediglich den aktuellen Status bei swift und wahrscheinlich auch für VATSIM global berichten. CPDLC war ganz am Anfang des Projekts geplant und es fanden auch Gespräche mit diversen Softwareschmieden statt. Allerdings war das zu dem Zeitpunkt noch viel zu früh. Es hat keine einzige Codezeile existiert und die Hersteller wollten bereits konkrete Interfaces sehen. Wir haben das dann relativ schnell auf Eis gelegt um den eigentlichen Client mit seinen Basisfunktionen fertig zu stellen. Stand heute ist, dass in der ersten Version von swift kein CPDLC geplant ist. Es finden auch aktuell keinerlei Gespräche auf unserer Seite statt. Mir ist auch nichts bekannt, dass jemand VATSIM Zentral an einer Implementierung im Server arbeitet. Sollte das irgendwann mal der Fall sein, können wir für swift eine Unterschützung prüfen. Dies stellt lediglich einen Statusbericht dar. Ich habe den Thread nicht gelesen und kann deswegen zu einer Pro/Contra Diskussion nicht beitragen ![]() |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #36 (permalink) |
Registriert seit: 2017-01-30 Ort: Bielefeld
Beiträge: 266
Danke erteilt: 56
165 Danksagungen in 91 Beiträgen erhalten
| ![]() Nochmal: Wer soll sowas programmieren? Das Technical Development-Team hat aktuell keinen Chef, und ich glaube nicht, dass die einfach weiterwurschteln, bis n neuer Chef kommt.
__________________ ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | #37 (permalink) | |
Registriert seit: 2005-10-26 Ort: Ba-Wü Alter: 27
Beiträge: 5.395
Danke erteilt: 4.994
1.872 Danksagungen in 825 Beiträgen erhalten
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | #38 (permalink) |
Registriert seit: 2017-01-30 Ort: Bielefeld
Beiträge: 266
Danke erteilt: 56
165 Danksagungen in 91 Beiträgen erhalten
| ![]()
Ich bin jetzt nicht im Development, schon alleine weil ich nciht programmieren kann, aber ich fürchte, solange da keiner die Fäden in der Hand hat, tut sich da nicht wirklich was.... EDIT: Muss Hoppies ACARS Client eigentlich zwingend auf dem PC laufen, auf dem der FluSi installiert ist, oder kann dafür nen ausrangierten Laptop nehmen?
__________________ ![]() Geändert von Sascha Schröder (2018-03-12 um 16:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() | #39 (permalink) |
Registriert seit: 2011-01-14 Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.447
Danke erteilt: 1.859
1.121 Danksagungen in 514 Beiträgen erhalten
| ![]()
Mein Angebot von Seiten swift steht. Wenn jemand genau spezifiziert wie das aussehen und funktionieren soll, programmiere ich es (unter gewissen Bedingungen). Die Lage bei swift ist momentan wie folgt: Aktuell sind wir noch 2 Programmierer, unser 3. Mitstreiter momentan "in Urlaub" (und kommt hoffentlich ins Team zurück). Ich mache das also nur, wenn es konkreten Support gibt: D.h. konkret spezifizieren wie das UI aussehen und funktionieren soll, und dies über die verschiedenen Iterationen (meint, Prototyp und alle Änderungsphasen, mit einem gemalten Bildchen ist das nicht getan). Ich habe das schon 2-3 mal mit diversen Leuten diskutiert, alle haben unterschiedliche Anforderungen. Wenn wir bei swift was machen würden, wäre das im swift UI-Look. Das wäre für die Leute interessant, die ohne weiteren Aufwand CPDLC im Piloten-Client nutzen wollen. Da haben Home-Cockpit Nutzer schon wieder andere Anforderungen. Also wird es eh keine Lösung geben, die alle zufriedenstellt. Zur Protokoll-Frage: Hier müste sich VATSIM erstmal äußern. ob und wie das gewünscht ist. Ich habe mal vorgeschlagen, dies über die normalen Text-Message zu machen. Clients die das nicht unterstützen, würden CPDLC Meldungen dann als Text Message sehen, und eine High Level UI Komponenten dann eben entsprechend darstellen. Das ginge im Wesentlichen ohne Änderung der Infrastruktur. Aber auch hier gibt es verschiedene Meinungen, Hoppie Nutzer wollen eine kompatible Lösung. Wenn es nur darum geht eine bestimmte Meldung an den FLUSI weiterzuleiten (m.E. ist CPDLC nix anderes als definierte Text Meldungen hin und herzuschicken), machen wir das gerne. Ich bin gerne bereit auf technischer Ebene mitzuhelfen, an der "politischen" Diskussion habe ich kein Interesse. Also bei konkreten Anfragen einfach Roland oder mich ansprechen, wir melden uns dann. Geändert von Klaus Basan (2018-03-12 um 18:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #40 (permalink) | |
Registriert seit: 2006-11-30 Ort: Büdingen (Hessen) Alter: 38
Beiträge: 771
Danke erteilt: 782
824 Danksagungen in 411 Beiträgen erhalten
| ![]() Zitat:
Wenn also noch jemand unter uns ist der über die gesuchten Qualifikationen verfügt und zeitlich flexibel ist an monatlichen BOG Meetings teilzunehmen ihr habt noch bis 15.3 Zeit euch für VATGOV 3 - VP Network Systems VATGOV 5 - VP Technical Development VATGOV 6 - VP Web Services zu bewerben. Ende März werden dann ja die ersten Gespräche mit den Kandidaten stattfinden und ich denke dann werden die Positionen spätestens Mitte April besetzt sein.
__________________ Viele Grüße, Chris Bennett Enroute Controller (C1) - UniATIS Admin (Germany & USA) | |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |