![]() |
![]() | #1 (permalink) |
Registriert seit: 2009-10-20 Ort: EDVE / EDDH Alter: 24
Beiträge: 6.919
Danke erteilt: 5.080
4.524 Danksagungen in 2.425 Beiträgen erhalten
| ![]()
Moin, da der Termin für die VATSIM-Veranstaltung in Hamburg nun feststeht, geht es jetzt mit der Detailplanung los. Mittlerweile hat die Veranstaltung auch einen Namen: FlightSimmING @ TUHH (Kleines Wortspiel mit "ING" als Abkürzung für Ingenieur - wird hier an der TUHH gerne mal bei Veranstaltungstiteln so gemacht ![]() ![]() Datum und Uhrzeit Die Veranstaltungstage sind der 6. und 7.6.2015 (Samstag und Sonntag). Als Eventzeitraum wird 10:00 bis 18:00 beworben - mindestens in dieser Zeit sollten die Simulatoren und das Control-Center besetzt sein. Ich selbst werde an beiden Tagen ab 09:15 Zugang zum Labor gewähren können. Der 5.6. (Freitag) kann ab 13:00 für den Aufbau genutzt werden und der 8.6. (Montag) von 10:00 bis 12:00 auch noch für den Abbau (jeweils alles Lokalzeit). Ort Der Veranstaltungsort ist das DLR_School_Lab der TUHH: http://www.dlr.de/schoollab/desktopd...px/tabid-1732/ Unter dem obigen Link ist rechts eine Panorama-Ansicht des Luftfahrtlabors zu finden. Zusätzlich gibt es noch unseren C182RG-Simulator in einem Nebenraum (den hatte ich hier im Forum auch schon mal erwähnt). Da die anderen Veranstaltungen in Luftfahrtmuseen (wie zum Beispiel in München oder Lelystad) oder in anderweitig mit Luftfahrt in Verbindung zu bringenden Orten stattfinden, ist ein Luftfahrtlabor sicher ein passender Ort dafür - besonders in Hamburg, dem drittgrößten Luftfahrtstandort der Welt. Außerdem bin ich hier im DLR_School_Lab für die fachliche Betreuung des Luftfahrtlabors zuständig, was die Organisation einer derartigen Veranstaltung in diesen Räumlichkeiten etwas erleichtert. ![]() Anfahrt Die TUHH ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Details dazu sind dem angehängten Kartenausschnitt zu entnehmen. Dieser Abschnitt der Schwarzenbergstraße wurde vor kurzem in "Am Schwarzenberg Campus" umbenannt. Je nach Kartenmaterial finden Navigationssysteme aber vielleicht nur die alte Adresse "Schwarzenbergstraße 95". Bezüglich der Anfahrt sei auch auf die Internetseite der TUHH verwiesen: http://www.tuhh.de/tuhh/uni/lageplan.html Der dunkelrote Kreis in der hier angehängten Karte bezeichnet die Position einer Schranke, die entweder offen sein wird oder durch Betätigen der Klingel und der Aussage "Eine Anlieferung für das DLR_School_Lab" vom Pförtner geöffnet wird. Es geht dann entlang der roten Linie eine Rampe herunter und dann rückwärts wie eingezeichnet vor einen Seiteneingang. Das sieht auf der Karte eng aus - ist aber kein Problem, da fahren sonst LKWs rein. ![]() Wer nur Kleinkram abzuladen hat, kann auch direkt zum grün eingekreisten Eingang vorfahren und dort abladen - für größere Teile ist jedoch der Seiteneingang zu empfehlen, da dann weniger Türen innerhalb des Gebäudes im Weg sind. Wichtig ist, dass das Gelände der TUHH nur zum Be- und Entladen befahren werden darf. Es darf nicht direkt vor dem Gebäude geparkt werden! Zum Parken stehen jedoch die im angehängten Kartenausschnitt blau eingezeichneten Parkplätze zur Verfügung. Am Samstag und Sonntag wird dort sicher ausreichend Platz sein, an Arbeitstagen sind diese Plätze jedoch meist von Mitarbeitern der TUHH belegt. Am Freitag Nachmittag nach dem Aufbau sollten jedoch erfahrungsgemäß wieder Plätze frei sein. Falls die Parkplätze doch nicht ausreichen sollten, kann auch direkt in den umliegenden Straßen geparkt werden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln geht's zum Beispiel vom Bahnhof Hamburg-Harburg mit dem Bus 142 Richtung "Hans-Dewitz-Ring/AK Harburg" zur Bushaltestelle "TUHH, Kasernenstraße". Diese Haltestelle ist auf der angehängten Karte eingezeichnet. Von dort geht es zu Fuß an der Schranke vorbei die Rampe herunter und dann durch den grün eingekreisten Eingang. Falls jemand aus der Gegend mit dem Fahrrad vorbeischauen möchte, stehen dort auch Fahrradständer zur Verfügung. ![]() Unterkunft Im Zentrum von Hamburg-Harburg gibt es viele Hotels, die nicht weit von der TUHH entfernt sind. Da ich als Ortsansässiger logischerweise nie hier im Hotel übernachte, kann ich leider keine Empfehlungen geben, aber im Internet sollten sich ausreichend Hotelbewertungen finden lassen. Verpflegung Getränke (Mineralwasser, Cola etc.) werden ab Freitag durchgehend zur Verfügung gestellt. Am Freitag sorgt bitte jeder selbst vor/während/nach der Anreise für Verpflegung. Abends können wir dann gemeinsam Essen gehen - gerade die gemeinsamen Abendessen sind ja immer ein elementarer Bestandteil derartiger VATSIM-Germany-Veranstaltungen. Am Samstag und Sonntag werden für zwischendurch belegte Brötchen zur Verfügung gestellt. Auch an diesen Tagen ist ein gemeinsames Abendessen eingeplant. Für die gemeinsamen Abendessen bietet sich z.B. ein Restaurant "Schweinske" gegenüber von der TUHH an (Schnitzelplatte geht bei VATSIM-Germany-Treffen ja immer gut ![]() Teilnehmerliste Wer dabei sein möchte, kann sich den Termin also schon mal freihalten und möge bitte hier mit folgenden Informationen antworten, damit ich den Platzbedarf für die Flugsimulatoren und Lotsenstationen abschätzen kann. Außerdem können sich dadurch eventuelle Mitfahrgelegenheiten ergeben. Manche Informationen (wie z.B. Unterkunft) sind sicher jetzt noch nicht verfügbar, das kann man ja später noch nachtragen. Zusätzliche detailliertere Infos können natürlich gerne ergänzt werden, die Liste dient nur zur schnellen Übersicht. Code: Name Anreise Abreise Verkehrsmittel Unterkunft Hardware Benötigte Tischbreite André Koloschin 05.06. morgens 08.06. nachmittags PKW zu Hause F/A-18E-Simulator 1,4m Rainer Jurczyk 05.06. Aufbau 08.06. Abbau LEM, leider ausgebucht :) LEM A320/B738-Simulator 3,5m Christoph Jurczyk 05.06. 08.06. Bahn LEM ATC-System 1,5m Michael Steffen 05.06. 07.06. zu Hause - - David Wübbe 06.06. Aufbau 07.06. Abbau zu Hause A320/B738-Simulator 1,5m Jonas Lapp 06.06. 07.06. Auto/ÖPNV zu Hause - - Pascal Seeler 07.06. morgens 07.06. abends Bus bei VATSIM-Kollegen Lotsenstation 1,5m Christopher Hanson 06.06. vormittags 06.06. nachmittags/abends ÖPNV zu Hause - - Samuel James 07.06. morgens 07.06. abends Auto/HVV zu Hause Lotsenstation 1,5m Florian Harms 06.06. 12:00 06.06. abends HVV zu Hause ATC laptop 1,5m
__________________ PTD-Trainer || P5-Pilot and C1-Controller RG Bremen || vRNLAF vCVW-6 Head of Standardization, VFA-14 CO Geändert von Andre Koloschin (2015-06-07 um 09:57 Uhr) Grund: Update |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #2 (permalink) |
Registriert seit: 2008-06-05 Ort: FULNO Alter: 57
Beiträge: 1.602
Danke erteilt: 2.254
2.121 Danksagungen in 927 Beiträgen erhalten
| ![]() Code: Rainer Jurczyk 05.06. Aufbau 08.06. Abbau LEM, leider ausgebucht :) dto. A320/B738-Simulator 3,5m Geändert von Rainer Jurczyk (2015-03-31 um 23:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
Danksagungen |
![]() | #6 (permalink) |
Registriert seit: 2009-10-20 Ort: EDVE / EDDH Alter: 24
Beiträge: 6.919
Danke erteilt: 5.080
4.524 Danksagungen in 2.425 Beiträgen erhalten
| ![]()
Ist natürlich verständlich, dass das noch nicht jeder jetzt schon genau planen kann (ist ja fast noch ein halbes Jahr bis dahin). Es müssen ja noch nicht alle Details eingetragen werden, aber wenn ich schon mal grob abschätzen könnte, wie viel Platz benötigt wird, wäre das schön. Wer ohne Hardware vorbeischaut, kann sich natürlich auch eintragen - wir brauchen ja auch Leute, die den Besuchern erklären, was wir machen - und in erster Linie geht's ja um das (Wieder-)Treffen der "Gesichter hinter den Stimmen". Für die Planung von Fahrgemeinschaften, Catering (ja, ist in Planung) etc. wäre es also auch hilfreich, wenn Besucher ohne Hardware sich auch eintragen.
__________________ PTD-Trainer || P5-Pilot and C1-Controller RG Bremen || vRNLAF vCVW-6 Head of Standardization, VFA-14 CO |
![]() | ![]() |
![]() | #7 (permalink) |
Registriert seit: 2009-10-20 Ort: EDVE / EDDH Alter: 24
Beiträge: 6.919
Danke erteilt: 5.080
4.524 Danksagungen in 2.425 Beiträgen erhalten
| ![]()
Das wäre sehr schade, bis Anfang Juni sind's aber doch noch vier Monate - vielleicht lässt sich bis dahin das Problem lösen. Ansonsten kannst du auch gerne mit kleinerer Hardware vorbeischauen - hauptsächlich geht's ja um das Gemeinschaftliche bei so einer Veranstaltung und nicht um die Hardware.
__________________ PTD-Trainer || P5-Pilot and C1-Controller RG Bremen || vRNLAF vCVW-6 Head of Standardization, VFA-14 CO |
![]() | ![]() |
![]() | #8 (permalink) |
Registriert seit: 2008-06-05 Ort: FULNO Alter: 57
Beiträge: 1.602
Danke erteilt: 2.254
2.121 Danksagungen in 927 Beiträgen erhalten
| ![]()
Ja, wir schaun mal. Geh erst mal davon aus, dass ich allenfalls "zu Fuß" komme, mit einem System, bei dem weniger als die Hälfte der Flüge erfolgreich zu Ende zu bringen ist, hat es nun wirklich keinen Zweck. Es ist ja auch schon sehr in die Jahre gekommen, da kommen schon wieder bessere Zeiten. Nur bis Anfang Juni wird mir mein Job kaum hinreichend Zeit lassen, ein neues des Vorzeigens wertes mobiles System auf die Beine zu stellen. Ich hatte auch nicht damit gerechnet, dass es mit meinem Equipment so rapide bergab geht, mag sein, dass es am letzten Update der JeeHell liegt, das erhebliche Teile der Rechenarbeit auf die Servermaschine zurückverlagert zu haben scheint. Das verkraftet meine 2010er Hauptmaschine jedenfalls offenbar nicht mehr.
Geändert von Rainer Jurczyk (2015-02-08 um 09:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() | #10 (permalink) |
Registriert seit: 2008-06-05 Ort: FULNO Alter: 57
Beiträge: 1.602
Danke erteilt: 2.254
2.121 Danksagungen in 927 Beiträgen erhalten
| ![]()
@Michi: Nein, nein, aber trotz an sich guter Frames gönnt sich die Kiste ständig Bedenkpausen oder Ruckelzustände mit ziemlich unabsehbaren Folgen für den Flugzustand, wenns dann wieder weiter gehen darf. Jedenfalls nicht mehr wirklich fliegbar, von Hand schon gar nicht, konntest Du ja auch in EDNX jedenfalls im Ansatz schon beobachten. Nach viereinhalb Jahren kann da auch schon mal wieder was Neues her, aber dann auch nicht mehr mit dem Multimonitor-Layout mit heraus gezogenen Fenstern. Das ist m.E. völlig überholt, seitdem es die "Consumer"flieger wie PMDG u.ä. (nun schimpft mal; die Kampfflieger, die aber nicht mein Ding sind, nehme ich da ausdrücklich aus, der nötige Rundblick aufs Getümmel, den man wohl situational awareness nennt, lässt sich anders wohl kaum simulieren) nur noch mit VC gibt. Und die ernsthaften Cockpit-Suites schreien doch nach Hardwarelösungen, die nicht mehr mobil sind. |
![]() | ![]() |
![]() |
|
Stichworte |
dlr, dlr_school_lab, tuhh |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |